Blog

Das ist der Grund, warum "Nett sein" andere Menschen von dir vertreibt!

Das ist der Grund, warum "Nett sein" andere Menschen von dir vertreibt!

  1. "Nett sein" hat eine bestimmte Absicht
  2. Es kann andere misstrauisch machen...
  3. Es ist eigentlich nicht authentisch
  4. Es zeugt von geringem Selbstwertgefühl/-Respekt
  5. Wir zeigen anderen, dass wir keine Grenzen haben und sie selbst nicht respektieren.
 

Worum geht's?

Ich bin doch eigentlich ganz nett, wieso funktioniert das nicht. Vielleicht denkt man nicht einmal bewusst darüber nach, sondern fühlt sich verraten, im Stich gelassen oder vernachlässigt, wenn die Person nicht das tut, was man sich von ihr erhofft hat, weil man oder obwohl man "so nett" ist! Warum ist es nicht gut ist zu nett zu sein und warum machen wir es trotzdem?
 

#1 "Nett sein" hat immer eine bestimmte Absicht

Wenn wir uns "nett" verhalten, sind wir höflich, entgegenkommend, geben...., aber dahinter steckt eine gewisse Erwartungshaltung. "Wenn ich DIES für jemanden tue, wird er DAS sicher auch für mich tun."
Wenn wir aus einer Erwartungshaltung heraus geben, stoßen wir die Menschen von uns weg.

Was du stattdessen tun solltest:

Gibst du mit der Hoffnung oder Erwartung, etwas Bestimmtes zurückzubekommen?
Wenn ja, dann lerne, freundlich statt "nett" zu sein.

"Nett sein" bedeutet, nur Dinge zu tun (sogar dich selbst zu überfordern) in der verzweifelten Hoffnung, etwas Bestimmtes zurückzubekommen... das ist nicht gut! (Überfürsorge)

Freundlichkeit hat persönliche Grenzen. Es ist, wenn wir genau das geben, wozu wir fähig sind und nicht mehr, weil wir uns wirklich um jemanden kümmern, aber auch um uns selbst dabei kümmern. Sich selbst zu achten ist sogar attraktiv und gibt anderen das Gefühl von Sicherheit. (echte Fürsorge)

 

#2 Es kann andere misstrauisch machen...

Die Menschen können spüren, wenn wir ihnen etwas geben, während wir denken: "Was ist für mich drin?". Der Verdacht, dass man etwas tut, damit sie etwas anderes tun, ist ein wichtiger Grund dafür, dass andere weglaufen, weil sie spüren, dass man aus "Nettigkeit" handelt...

Was du stattdessen tun solltest:

Überprüfe dich selbst, bevor du deine Hilfe anbietest oder etwas für andere tust.

"Wie fühle ich mich bei dieser Aufgabe?"
"Fühle ich mich gestresst oder überfordere ich mich?"
"Hoffe ich auf eine bestimmte Reaktion/ Gegenleistung?"
"Was erhoffe ich mir im Gegenzug dafür?"
"Mache ich mir selbst etwas vor, wenn ich denke, dass ich hier keine Absichten habe?"
Wenn du dich bei der Beantwortung einer dieser Fragen schlecht fühlst, können andere Menschen diese Energie spüren... und sie laufen davor weg.

Verleihe deiner Hilfsbereitschaft Authentizität, indem du deine konkreten Hoffnungen auf Gegenleistungen mitteilst.
"Ich würde dieses Wochenende gerne mit deinem Hund spielen. Was hältst du davon, wenn wir Hundetausch machen? Dieses Wochenende passe ich auf deinen Hund auf, und nächste Woche kannst du auf meinen aufpassen?"

 

#3 Es ist eigentlich nicht authentisch

Du magst vielleicht das Gefühl haben, dass du aufrichtig, hilfreich und liebevoll bist,
aber wenn wir aus einem Gefühl heraus geben, etwas zurückhaben zu wollen, dann ist das manipulativ.

Selbst wenn es uns nicht bewusst ist, dass wir versuchen, jemanden zu manipulieren, verbergen wir doch unser eigentliches Motiv, etwas zurückhaben zu wollen.

Was du stattdessen tun solltest:

Kommuniziere deine Erwartungen und Hoffnungen.
Es ist großartig, anderen Menschen etwas vorzumachen. Aber wenn du dein Verlangen nach Gegenleistung verheimlichst, bist du manipulativ und unauthentisch.

 

#4 Es zeugt von geringem Selbstwertgefühl/-Respekt

Die Leute können sehen, dass wir ihnen mehr geben, als wir können.
Das zeigt anderen, dass dir deine eigenen Bedürfnisse nicht wichtig sind.

Wenn dir deine Bedürfnisse nicht wichtig sind, warum sollten andere sie dann als wichtig ansehen? Sie werden es wahrscheinlich nicht tun, warum? Sie folgen nur ja nur deinem Beispiel!

Was du stattdessen tun solltest:

Schreibe deine Bedürfnisse auf.

Übe dann selbst, diese Bedürfnisse zu erfüllen.
Du solltest der beste Botschafter für dich selbst sein, damit du anderen zeigen kannst, was dir wichtig ist und wie du dich selbst behandelst.

Das ist ein großer Schritt zur Stärkung deines Selbstwertgefühls und einer der ersten großen Schritte zu mehr Selbstsicherheit.

#5 Wir zeigen anderen, dass wir keine Grenzen haben und sie selbst nicht respektieren.

Wenn du keine Grenzen für dich selbst hast, ist es wahrscheinlich, dass du auch Schwierigkeiten haben wirst, die Grenzen anderer zu respektieren.

Andere werden instinktiv wissen, dass du von ihnen erwartest, dass sie sich genauso verausgaben wie du. Kein Wunder, dass sie wegrennen! Das macht dich zu einem unsicheren Gesprächspartner, weil du wütend wirst, wenn sie nicht das Gleiche geben wie du.

Was du stattdessen tun solltest:

Lerne gesunde Grenzen für dich selbst, indem du einen Kurs besuchst oder ein Buch über Grenzen setzen liest.
Übe, gesunde Grenzen zu setzen und die Grenzen deiner Mitmenschen zu respektieren.
Wenn andere sehen, dass du dir selbst gesunde Grenzen setzt, werden sie sich sicherer fühlen und seltener weglaufen.

Was machst du damit, wie geht's weiter?

Nimm dir einfach nochmal zu Herzen wo du oft nur nett bist, weil du doch eigentlich etwas zurückerwartest. Frag dich selbst, was du eigentlich willst und warum du dich vielleicht noch davor drückst es einfach auch auszudrücken. Authentisch zu sein ist nicht immer leicht, vor allem dann nicht, wen ich gerade selbst noch nicht wahrgenommen habe, was ich eigentlich will. 

Willst du wissen wie dieses überfürsorgliche Verhalten entstehen und wie du etwas dagegen tun kannst, dann ist mein kostenloses E-Book vielleicht was für dich.

Wenn du einfach nur ab und zu neue Impulse möchtest, dann verbinde dich mit mir. Ich freue mich dir vielleicht den ein oder anderen Denkanstoß zu geben oder auch ein persönliches Feedback von dir zu erhalten. So oder so ist es wichtig und richtig mehr zu dir selbst zu finden. Wir bleiben verbunden.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Fabio Di Martino

Fabio Di Martino ist der Experte für authentische Lebensführung im Einklang mit der eigenen Männlichkeit. Er ist Männer-Coach und Mentor für Authentizität, Männlichkeit, Achtsamkeit und Selbstvertrauen schätzen seine Klienten seinen respektvollen Umgang und seine positive Art. Durch sein Wissen und seine Leidenschaft und die Freude, andere daran teilhaben zu lassen, fühlen sie sich bei ihm sofort wohl und gut aufgehoben. In diesem Blog erfährst du mehr über seine Expertise.

 

 

Hol dir mein kostenlose E-Book:

Schluss mit Kumpeltyp

Der Weg zum begehrten Mann